
Seit einigen Jahren beteiligt sich beim jährlichen Gedenkakt zum Volkstrauertag auf der niederländischen Kriegsgräberstätte Ysselsteyn auch ein Vertreter der jüdischen Gemeinschaft. Dass auch in diesem Jahr (2025) neben Vertretern aus...
weiterlesenEine ganz besondere Bereicherung hat jüngst die Dachlandschaft der Dülmener Innenstadt erfahren: Ein passgenau angefertigter runder Schornstein bildet seit Anfang September den Abschluss des gläsernen Tetraeders, der sich über dem...
weiterlesen
Nur wenige Kilometer hinter der deutschen Grenze, in der niederländischen Provinz Gelderland, liegt die Gemeinde Aalten. Im Zentrum des Ortes, in einem typisch niederländischen Wohnhaus, befindet sich das Nationaal Onderduikmuseum...
weiterlesen
Bei einer Fortbildung haben Lehrerinnen und Lehrer aus Nordrhein-Westfalen haben am 17. Juli das Museum Sobibór besichtigt. Bei dem Besuch wurde im Gedenkweg ein Gedenkstein für Bertha Davidson-Salomon aufgestellt. Bei...
weiterlesen
Ehepaar Davidson erneut zu Besuch in Dülmen Es waren drei Tage voller bewegender Begegnungen, intensiver Gespräche und lebendiger Erinnerung: Zum zweiten Mal nach 2023 besuchten Kathi und Hans Davidson die...
weiterlesen
In einem bundesweit ausgerichteten Projekt dokumentiert das „Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte“ der Universität Duisburg-Essen Schändungen jüdischer Grabstätten. Über 2000 Fälle von beschmierten, beschädigten oder zerstörten Grabsteinen konnten bislang auf der...
weiterlesen
Knapp 500 Jungen und Mädchen des 6. Jahrgangs sämtlicher weiterführenden Schulen in Dülmen wurden in den Wochen rund um Pfingsten mit einem besonderen Buch beschenkt: Der Dülmener Heimatverein hat das...
weiterlesen
In der vergangenen Woche war ich mit Emmausreisen unter dem Titel „Krakau und zur 80-jährigen Befreiung Auschwitz“ in Krakau und Umgebung unterwegs. Unser geistlicher Reisebegleiter, Pfarrer Klemens Schneider, stellte die...
weiterlesen
Daniel Bendix, Nachfahre aus der weitverzweigten Dülmener Bendix-Familie, widmet sich in einer jüngst erschienen „Graphic Novel“ dem historisch komplexen Phänomen, dass ab dem 19. Jahrhundert auch jüdische Deutsche an der...
weiterlesen
Eine historische Sackkarre aus dem Hamburger Hafen gelangte jüngst nach Dülmen. Sie soll einmal einen wichtigen Bestandteil eines Film- und Gedenkprojektes sein, das an das Schicksal der jüdischen Familie Pins...
weiterlesen
LWL-Ausstellung in Dortmund erwähnt Clemens Bickert und Joseph Bendix. Seit dem vergangenen Sommer bzw. bis zum 26. Oktober 2025 widmet sich eine Ausstellung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in der Zeche...
weiterlesenIn den letzten Wochen hat die Klasse 10a mithilfe der Publikation „Hier wohnte… Auf den Spuren von Dülmener NS-Opfern“ und dem Internet über verschiedene Einzelschicksale von jüdischen Bürgern während der...
weiterlesen
Am vergangenen Sonntag machten sich Christiane und Jürgen Daldrup auf den Weg nach Zwolle, um Hans und Kathy Davidson zu besuchen. Das Ehepaar verbringt dort wieder einige Monate im Elternhaus...
weiterlesen
In diesen Tagen, rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa, wird intensiv die Frage diskutiert, welche Zukunft eine qualifizierte Gedenkkultur in Deutschland hat. Die einschlägigen Studien und Befragungen,...
weiterlesen
Auch in diesem Jahr verschenkt der Heimatverein Dülmen rd. 500 Exemplare des Buches „Hier wohnte …“ an die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen. Das Buch, vom Heimatverein herausgegeben, ist...
weiterlesen
Einen eindrucksvollen Gedenkakt zur Erinnerung an die Zerstörung Dülmens vor 80 Jahren veranstaltete die Stadt Dülmen am 21. März 2025. So trugen zwei Jugendliche aus Erlebnisberichten von zwei Mädchen aus...
weiterlesen
Einen besonderen Gast konnte das „Katholische Bildungsforum St. Mauritz“ am 17. März im Konradhaus in Münster begrüßen: Dort referierte Prälat Dr. Helmut Moll über „Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts...
weiterlesen
Nach genau drei Jahren, seitdem im März 2022 eine moderne Betonwand in das historische Kellergeschoss des Hauses Pins eingezogen wurde, wird eben diese Wand neuerdings durch einen historischen Kleiderhaken verziert....
weiterlesen
Seit 1958 befindet sich in Ludwigsburg unweit von Stuttgart die „Zentrale Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen“ – und in unmittelbarer Nachbarschaft zu deren Dienst- bzw. Archivgebäude das 1760 erbaute Schorndorfer...
weiterlesen
In Italien gilt der junge Polizist und Christ Salvo D'Acquisto, der 1943 von deutschen Besatzern in Rom ermordet wurde, als vorbildlich: Er hat sich für andere geopfert. Die Seligsprechung des...
weiterlesen
In der monatlichen Rubrik „Was vor 100 Jahren in der Zeitung stand“ hat der Dülmener Heimatfreund Horst Legler für den Februar 1925 eine interessante Entdeckung gemacht: Die Vermählung von Louis...
weiterlesen
Sie diffamieren bürgerliche Politiker als „Nazis“, sie sprühen SS-Runen und Hakenkreuz auf das Konterfei der Kandidaten anderer Parteien: Auch in Dülmen werden im Bundestagswahlkampf systematisch Plakate von CDU und FDP...
weiterlesen
Ein Projekt für Dülmen? Ein neues Bundesprogramm mit dem Titel „MemoRails Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert“ möchte künftig lokale und zivilgesellschaftliche Initiativen fördern, die Bahnhöfe als historische Orte der...
weiterlesen
Eine bewegende Lesung anlässlich des Holocaustgedenktages: Am Monatabend durften über 100 Zuhörende eine beeindruckende Veranstaltung in der Stadtbücherei erleben, bei der der Münsteraner Autor Daniel Huhn aus seinem Buch „Rückeroberung“...
weiterlesen
Holocaust-Überlebende Eva Weyl erzählt ihre Geschichte Eva Weyl, eine fast 90-jährige Überlebende des Holocaust, erzählt in der neuen Podcast-Folge von ihrer Zeit im Übergangslager Westerbork und davon, wie sie und...
weiterlesen
Dokumentation auf arte.tv >>> Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in über 30 Ländern Europas an die Opfer des Nationalsozialismus. Es ist das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Das Projekt, das...
weiterlesen
Am 3. Januar eines jeden Jahres begeht die katholische Liturgie den Gedenktag vom „Heiligsten Namen Jesu“. Nachdem dieses jahrhundertealte Gedenken im Zuge der Liturgiereform 1969 als eigenständiges Fest gestrichen worden...
weiterlesen
In der Predigt zur Jahreswende 2024/25 >>> ging der Dülmener Priester Markus Trautmann auf ein Miniaturmodell (1:100) vom historischen „Haus Pins“ am Kirchplatz in Dülmen ein. Ein solches Modell erinnere...
weiterlesen